welch schwein...!?

wenn man sich dieses bild mal ganz genau anschaut, und sich die beiden außenflügel/-teile (!?) wegdenkt, dann könnte man darauf kommen, was nun folgen wird...
ein etwas langweiliger, jedoch schlauer reporter mit rotbrauner tolle, zwei selten dämliche zwillingsdetektive, ein dem alkohol nicht abgeneigter und viel fluchender kapitän, ein weißer, altkluger hund und der schwerhörige professor bienlein -"nein, nicht schwein. balduin bienlein mein name!"- erleben, wenn sie sich nicht gerade in diesem nachempfundenen schloss aufhalten, gemeinsam abenteuer:
von tibet, nach amerika, über china bis hin zum zum mond...les aventures de tintin
hagel und granaten!, das kann ich gar nicht alles aufzählen, was in den 20 hörspielen und / oder 26 bänden passiert.
am 29. januar 1929 erblickte tim, der berühmteste reporter der welt das licht der welt. allerdings ist er zu diesem zeitpunkt "(tim) im lande der sowjets".
georges remi, damals erst 21 jahre jung, nannte sich hergé - seine initialien >>r.g.<< wurden vertauscht -, als er einen wöchentlichen job als zeichner für eine kleine zeitung annahm, um die welt eines "kinder-reporters" zu erzählen.
wikipididdy beschreibt es folgendermaßen: die geschichten sind teilweise kriminalgeschichten, manche haben fantasy- und science-fiction-elemente, andere sind politische kommentare.
die beliebtesten geschichten der serie spielen in den ersten jahrzehnten des 20. jahrhunderts und zeigen die jeweilige mode und technik sehr detailgetreu. alle geschichten enthalten viele witzige situationen, die an den slapstick der stummfilme aus den 1920er jahren erinnern.
auch zur jeweiligen entstehungszeit geltende gesellschaftliche werte und normen fließen ein, wobei die sichtweisen eher dem konservativen lager zugeschrieben werden können. aus heutiger sicht haben die erstausgaben einiger bände fast rassistische inhalte. besonders in den darstellungen der ureinwohner von afrika und südamerika vereinigen sich klischees der damaligen zeit. auch wird die großwildjagd, z.B. auf elefanten und deren elfenbein, als heroisch dargetellt.
im vergleich zu den sauber gespülten, politisch korrekten comics von heute ist die darstellung von fluchenden, rauchenden und saufenden hauptfiguren wohl einer der hauptgründe, warum tim und struppi noch heute eine so große fangemeinde haben.
dem zeichner hergé wurde teilweise vorgeworfen, sich mit der nazi-herrschaft im besetzten belgien arrangiert zu haben - ein vorwurf, den er stets zurückwies. inhaltlich sind im in dieser zeit entstandenen band "der geheimnisvolle stern" einige zugeständnisse an die zeit zu erkennen: so war tims gegenspieler ursprünglich als jüdischer, amerikanischer bankier dargestellt, was in späteren ausgaben geändert wurde. andererseits läßt sich auch beobachten, dass sich der schauplatz der in dieser zeit entstandenen alben weg vom kriegsverwüsteten kontinent hin zu abenteuern auf oder unter dem meer verlagert.
für die neuauflagen der comic-alben wurden die geschichten von hergé jeweils überarbeitet, und die zeichnungen von ihm und e. p. jacobs und anderen der zeit angepasst.
die abenteuer von tim und struppi werden für ihre klaren, durchkomponierten zeichnungen geschätzt. hergés typische art zu zeichnen, die ligne claire, mit ihren klar begrenzten figuren, ohne schatten, war stilbildend und wurde oft kopiert.
bei der gestaltung tims hat hergé sich angeblich am noch älteren vorbild der bécassines orientiert.
tim und struppi gehört in die reihe der großen europäischen humoristischen abenteuercomics, zusammen mit franquins spirou und fantasio und rené goscinnys asterix.
die serie inspirierte viele künstler, darunter den regisseur steven spielberg und den maler andy warhol.
die ersten abenteuer erlebte tim in der jugendbeilage "le petit vingtième" der katholischen tageszeitung "XXième Siècle".
erst 1934 wurde der casterman verlag herausgeber der alben. während der besatzung belgiens durch deutsche truppen kamen weitere comics als tägliche strips in der abendzeitung "le soir" heraus.
die frühen geschichten waren schwarzweiß gehalten und hatten einen umfang von bis zu 124 seiten.
im zweiten weltkrieg wurde aufgrund der papierknappheit die seitenanzahl auf 62 seiten begrenzt, dafür wurden die geschichten farbig. hergé begegnete dem geringeren seitenumfang, indem er vier statt bisher drei bildstreifen pro seite unterbrachte.
alle vor dem krieg schwarzweiß erschienenen alben (bis auf "tim im lande der sowjets") wurden später in einer farbigen fassung neu gezeichnet. von "die schwarze insel" existieren sogar drei versionen von 1937, 1943 und 1965.
die hauptfiguren:
der junge reporter tim ist der held der serie. sein französischer name tintin scheint eher ein familien- als ein vorname zu sein. tim scheint keine familie zu haben, und in den frühen abenteuern auch keine menschlichen freunde. frauen kommen in tims leben ebenfalls nicht vor, und wenn, dann bestenfalls als karikatur wie bianca castafiore. obwohl er reporter ist, sieht man ihn seinen beruf kaum ausüben, außer im ersten band "tim im land der sowjets". im nächsten band, "tim im kongo", ist nur noch andeutungsweise der reisezweck einer reportage zu sehen. ansonsten ist er vollauf damit beschäftigt, gegen das böse zu kämpfen.
struppi (französisch milou) ist tims treuer foxterrier. in einigen frühen szenen spricht er mit tim, später hat er nur noch ab und zu sprechblasen, die seine gedanken lesbar machen. für viele leser ist struppi die eigentliche lieblingsfigur in der serie. die genese des namens geht auf die erste liebe hergés mit 18 jahren zurück. sie hieß marie-louise van cutsem, hatte aber den spitznamen milou.
kapitän haddock (französisch capitaine haddock, übersetzt etwa "rotbarsch") ist seefahrer, häufig schlecht gelaunt und dabei tollpatschig. er liebt whisky und ist wahrscheinlich die einzige comicfigur für kinder der lesbar flucht. er taucht erstmals im band "die krabbe mit den goldenen scheren" auf und entwickelt sich in den weiteren bänden zum treuen gefährten tims. am ende des bandes "der schatz rackhams des roten" kauft haddock das schloss seiner ahnen Mühlenhof (französisch moulinsart), wo er von da an lebt. das geld für den kauf steuert professor bienlein bei.
dieses schloss ist dem echten château de cheverny (siehe oben) nachempfunden. irgendwann scheint auch tim, welcher in früheren bänden in seiner wohnung in der labradorstraße lebt, in das schloss einzuziehen. der zeitpunkt ist jedoch in keiner geschichte klar markiert und vollzieht sich stillschweigend.
professor bienlein (französisch professeur tryphon tournesol) ist ein schwerhöriger, genialer erfinder vieler objekte, die in der serie verwendet werden: eine mondrakete, ein mini-u-boot und eine ultraschallwaffe gehören dazu. seine motorrollschuhe, die er selber testete, konnten sich aber nicht durchsetzen. begleiter bienleins ist neben brille, hut und schirm auch meist sein pendel, dem er häufig fasziniert "nach westen" folgt. kapitän haddock steht seinen erfindungen in der regel sehr kritisch gegenüber, vorallem einer tablette, nach deren einnahme alkohol ungenießbar ist. seine schwerhörigkeit ist eine quelle für mehrere witzige wortspiele.
wie tim zieht auch bienlein zu einem nicht näher markierten zeitpunkt in das schloss ein, welches am ende des bandes "der schatz rackhams des roten" von seinem geld gekauft wird. hier betreibt er ein kleines labor, welches sich im schlosspark befindet. über die mittel zum kauf des schlosses verfügt er, da er das patent für das im band "der schatz rackhams des roten" getestete mini-u-boot an die regierung verkaufen konnte. viele vermuten, dass hergé von auguste piccard zur figur bienleins inspiriert wurde.
nestor ist diener auf schloss mühlenhof, der schon den vorherigen besitzern, den verbrecherischen gebrüdern vogel-faull gedient hat. nestor hat eigentlich alle qualitäten eines guten butlers, hat jedoch einen hang zum lauschen. wenn nervensägen wie bianca castafiore, fridolin kiesewetter oder abdallah auftreten, entgleitet ihm die situation regelmäßig.
schultze und schulze (französisch dupond et dupont) sind zwei ungeschickte detektive, die wie zwillinge aussehen und für viele komische einlagen in den geschichten verantwortlich sind. sie sind sehr misstrauisch und halten sich für genial. zu unterscheiden sind sie allein an der form ihres schnurrbartes, welchen sie nach eigener aussage bereits seit früher kindheit tragen: der von schultze ist bei genauerem hinsehen schmaler als der seines kollegen schulze, dessen schnurrbart zu den äußeren enden ein wenig ausfranst. für ihre geheimen auslandsmissionen werfen sie sich stets in "landestypische tracht", womit sie bei freund und feind stets für großes aufsehen und gelächter sorgen. schulze und schultze tauchen bereits 1930 im album "tim im kongo" als anonyme passanten auf.
bianca castafiore ist eine berühmte opernsängerin der mailänder scala. eine kapriziöse diva, die ihr bravourstück, die juwelenarie ( |: haaa, welch glück mich zu sehn' so schön :|, bist du es, margarethe?) aus gounods faust, zu jeder gelegenheit vorträgt, nicht immer zur freude ihrer zuhörer. ihre ergebenes personal besteht aus zofe "luise, meine juwelen!" und aus igor wagner, der sie am klavier begleitet. kapitän haddock, dessen namen die castafiore in unendlichen variationen verhunzt, ist zu allem bereit, um ihrer gegenwart zu entgehen.
fridolin kiesewetter (französisch séraphin lampion) ist versicherungsfuzzi; eine von zeit zu zeit auftauchende nervensäge mit großer familie.
die metzgerei schnitzel (französisch boucherie sanzot von sans os = „ohne knochen“) ist die metzgerei im ort. wenn in schloss mühlenhof das telefon klingelt und kapitän haddock oder der diener nestor abnimmt, hat sich der anrufer immer verwählt und möchte eigentlich die metzgerei anrufen. umgekehrt verwählt sich kapitän daddock immer, wenn er das telefon benutzt, und landet so bei der metzgerei. in beiden situationen brüllt kapitän haddock herbe beschimpfungen ins telefon.
wo wir gerade bei herben beschimpfungen sind: schaut mal hier!
das wars für heute.
das publikum war heute wieder wundervoll
und traurig klingt der schlussakkord in moll.
ich sage "dankeschön"
und "auf wiedersehen",
schau´n sie mal bei "tim und struppi" rein,
denn etwas spaß muss sein!
dann heißt es "stümper! ... freibeuter! ...süsswassermatrosen! ... autodidakten! ..."
- die schau muss weiter gehen, auf wiedersehn!
*annekin* @:O)
ps: zur zeit gibt es ein band für 4euro99, in dem es drei geschichten zu lesen gibt. allerdings aus der bild comic-bibliothek... ;O)
0 x dazu abgegebener senf:
Kommentar veröffentlichen
<< Home